Blog
Ewa v. LatoszekRhetorische AnalysenStimme-Sprache-Wirkung
Dr. Franziska Giffey, Christine Lagarde, Julia Klöckner, Ursula von der Leyen, Martina Merz, Susanne Klatten, Melania Trump.
7 mächtige Frauen-Führungspersönlichkeiten und der Vergleich Ihrer Rhetorik.
Jede bekannte Frauenführungspersönlichkeit hat ein stimmlich-sprachliches Alleinstellungsmerkmal.
Dadurch ist Sie für uns bekannt und erkennbar.
Manche Frauen führen mit Ihrer Stimme sehr gut, andere könnten sich aber noch steigern. Rhetorik ist kein Mysterium, sondern ein Handwerk.
Ewa v. Latoszek entschlüsselt kurz 7 Rhetorik-Codes bei 7 mächtigen Frauen aus Politik und Wirtschaft.

Das Wort Rhetorik bedeutet „Redekunst“ und stammt aus der Antike.
Sie war ein Schlichtungswerkzeug bei Rechtsstreitigkeiten.
Das Recht bekam der Redner, der den Richter am besten von sich überzeugen konnte.
Bis heute verhält sich diese Disziplin identisch, egal ob in der Politik oder in der Wirtschaft.
Egal ob es Männer sind oder Frauen. Man überzeugt mit dem Reden.
Dr. Franziska Giffey,
(Alter 41 Jahre), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
1. Stimme
Luft auf der Stimme, daher behaucht
Wirkung
„Mädchen - Stimme“
2. Stimmtemperatur
Warm. Unter ihrer Führung zeigt sie Werte auf, nach denen sie als Ministerin regieren möchte, um den Menschen, speziell Frauen und Kindern in dem Land etwas Gutes zu tun.
Wirkung
Herzlichkeit
3. Sprache
Gute Lippenspannung mit Betonung
Wirkung
Sie ist von der eigenen starken Position überzeugt. Sie bleibt dabei freundlich, aber standhaft (versus hart).
4. Sprache
Es werden positive Schlüsselwörter benutzt.
Wirkung
In der politischen Rede dienen Schlüsselwörter als Auslöser positiver Emotionen und Werte. Akzeptanz, Vielfalt, Freiheit, Verbesserung, Öffnung, Demokratie - diese Wörter von Frau Giffey platzieren das Gesagte in einen positiven Kontext.
Empfehlung
Es sollten mehr Bässe in der Stimme entwickelt werden. Somit würde die Stimme durchsetzungsfähiger klingen und das Gesagte bekäme noch mehr Gewicht. Sie wäre auch passender bei den soziologischen Erwartungen, was man von einer Stimme in einer Führungsrolle erwartet.
Christine Lagarde, (64 Jahre alt) Präsidentin der Europäischen Zentralbank
Die Stimme der Aristokratin
1. Stimme
tief und warm (seltene Kombination, buchstäblich ein Einhorn unter den Frauenstimmen)
Wirkung
weckt Respekt
2. Stimme
Hypernasalität
Wirkung
„Ich habe meinen eigenen Stil“
3. Sprache
Langsam, grammatikalisch korrekt, argumentativ strukturiert, gut formuliert
Wirkung
Gesagte Informationen können beim Zuhörer verarbeitet werden. Gut!
4. Sprache
Wir-Formulierung verwendet.
Wirkung
Vorbildlich. Sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Das Personalpronomen „wir“ bewirkt beim Zuhörer ein Gemeinschaftsgefühl. Es lädt uns ein, sich mit der Thematik und dem Redner zu identifizieren.
Empfehlung
Weiter so!!! Sie hat bereits eine sehr hohe rhetorische Dimension erreicht.
Julia Klöckner (47 Jahre alt), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Die Stimme der Aufregung
1. Stimme
Tief, aber mit Spitzentönen bei Erregung
Wirkung
unerwartete Wenden, Der Zuhörer fragt sich: Was passiert jetzt?
2. Stimme
Manchmal kratzende Anteile
Wirkung
Das macht die Stimme auch interessant.
3. Sprache
Sie ist nach hinten gerichtet.
Wirkung
Viel Spannung im Stimmorgan
4. Sprache
Öfters hohes Sprechtempo als argumentative Grundlage.
Wirkung
ich möchte noch so viel zu sagen… Pastorale, beschwörende Sprache/Stimme
Das Sprechtempo mehr auswiegen und das Stimmtimbre ausgleichen. Souveränen Umgang mit harten und schwierigen Gesprächspartnern stimmlich meistern.
Ursula von der Leyen, (61 Jahre alt) Präsidentin der Europäischen Kommission.
Die Stimme der Dramaturgie
1. Stimme
Sie beginnt die Sätze hoch zu sprechen, baut die Spannung auf und löst aber selbst die Spannung auf, indem sie die Sätze tief beendet.
Wirkung
Dramaturgie beim Sprechen
2. Stimme
Sachverhalte (narratio) sicher dargestellt
Wirkung
Entschieden. Sie stellt so sicher, dass der Zuhörer eine positive Vorstellung Ihrer Person bekommt.
3. Sprache
guter Sprachfluss
Wirkung
erfahrene Sprecherin
4. Sprache
leichter Sigmatismus
Wirkung
Sie hat aber schon daran gearbeitet. Positiv!
Martina Merz, (Alter 57 Jahre), Vorstandsvorsitzende der Thyssenkrupp AG.
Die Stimme der Vernunft
1. Stimme
Tief und bedächtig
Wirkung
Lösungsorientiert, sie stellt so einen mit ihr zu erwartenden Fortschritt in der Stahlindustrie her.
2. Stimme
Beherrscht, auf die Sache konzentriert. Sie stellt ihre eigene Person als unbedeutender dar und macht sich so sympathisch.
Wirkung
Jemand führt hier. Sie macht deutlich, dass sie genau weiß, was Thyssen Krupp fehlt.
3. Sprache
Nach vorne gerichtet
Wirkung
Hört mir zu.
4. Sprache
Fragen werden präzise beantwortet.
Wirkung
Rationalistin mit starker Kontrolle über Rhetorik.
Empfehlung
Die deutliche Aussprache verstärken. Verschlucken von Endungen sollte vermieden werden.
Die Unterkieferöffnung verbessern, um besser zu überzeugen und um das Vertrauen in Ihre Führungsrolle zu wecken.
Susanne Klatten, (Alter 57 Jahre), deutsche Unternehmerin BMW
Die Stimme der männlichen Führungskraft
Stimmlich die Männerwelt verinnerlicht
Wirkung
Sich in der Männerwelt behaupten
2. Stimme
Sachliche Männer-Rhetorik übernommen
Wirkung
Rational und beherrscht
3. Sprache
Kurze, staccatoartige Sätze
Wirkung
Eigene Position dargestellt. Sie lautet - ergebnisorientiert.
4. Sprache
Exzellentes Hochdeutsch
Wirkung
Kontrolle über Rhetorik
Empfehlung
Wärme in die Stimmtemperatur aufnehmen, um auch mit diesem Mittel zu überzeugen und auch Vertrauen in eigene Führungsrolle zu wecken. Die Wirkung im Kommunikationsprozess offener gestalten.
Melania Trump, (49 Jahre alt) Ehefrau von Donald Trump
Die Stimme einer Ehefrau
1. Stimme
Hell und weich, um bestimmte Gefühle und Emotionen hervorzurufen.
Wirkung
Ich bin Ehefrau und Mutter.
2. Stimme
Rhetorisches Mittel: Emotionen werden verwendet.
Wirkung
Sie nutzt die aktuelle emotionale Lage der Zuhörer: hier spricht die First Lady
3. Sprache
Jedes Wort intelligent überlegt.
Wirkung
Sie ist sich über die emotionale Anfälligkeit der Zuhörer bewusst.
4. Sprache
Langsam, leise ja sogar manchmal gehaucht
Wirkung
Höre mir bitte zu. Auch als Mutter und Ehefrau habe ich etwas zu sagen.
Empfehlung
Mehr Sicherheit und Kraft in die Stimme nehmen. Rationalität in die Argumentation integrieren.